Declaration on Data Protection

Erklärung über den Datenschutz (English Version below)

Im Folgenden niedergelegte Angaben bieten den Besuchern / Nutzern der Website www.ipos-research.eu einen einfach gestalteten Überblick über Erhebung, Nutzung und Löschung personen- und/oder projektbezogener Daten. Diese Angaben sind von Bedeutung, sofern ein Besucher / Nutzer die Website www.ipos-research.eu anwählt oder auf diese weitergeleitet wird.

Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Angaben zu verstehen, mittels derer Besucher/Nutzer der Website www.ipos-research.eu persönlich identifiziert werden können. Personenbezogene Daten sind ebenfalls solche, mittels derer berechtigte Personen identifiziert werden können, sofern diese nach erfolgreichem Log-in in dem geschützten projektbezogenen Bereich arbeiten. Näheres ergibt sich aus Art. 4 Abs. 1 DSGVO.

Unter projektbezogenen Daten sind diejenigen Angaben zu verstehen, die zur Durchführung von Projekten des IPoS auf dem öffentlichen und/oder geschützten Bereich der Website www.ipos-research.eu gemacht und/oder zur Verfügung gestellt werden.

Unter Verarbeitung ist das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verarbeitung oder eine andere Form der Verarbeitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zu verstehen, entweder automatisiert oder nicht automatisiert.

Das Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung (HfÖV Bremen) verarbeitet personen- und/oder projektbezogene Daten, die beim Besuch der Webseiten und/oder im Zuge von Forschungsprojekten erhoben wurden, unter Einhaltung geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Personen- und/oder projektbezogene Daten werden vom IPoS ohne vorherige schriftliche Einwilligung oder gesetzliche Ermächtigung nicht öffentlich zugänglich gemacht, nicht Dritten zur Verfügung gestellt und auch nicht für von einer Einwilligung oder Ermächtigung abweichende Zwecke verarbeitet.

Die Website www.ipos-research.eu erhebt und verarbeitet keine personenbezogenen Daten öffentlicher Nutzer, hierzu gehören auch, dass insbesondere folgende Daten nicht erhoben werden: IP-Adresse der Besucher, Browserdaten der Nutzer, Verweis-Seiten sowie orts-, datum- und uhrzeitbezogene Informationen. Bei Nutzung der Website www.ipos-research.eu werden Cookies, Java-Applets, Active-X-Controls sowie vergleichbare Anwendungen vom IPoS nicht verwendet.

Auf der Website www.ipos-research.eu werden personenbezogene Daten angemeldeter interner Nutzer je Projekt insoweit genutzt, als dies zur Sicherstellung der korrekten Anmeldung im internen Datenverwaltungssystem erforderlich ist (‚Login‘-Daten).verarbeitet, als dies zur Erreichung jeweiliger Projektziele erforderlich ist; dies umfasst insbesondere Daten zur Leistungserbringung (wie einzelvertraglich je Projekt vereinbart) sowie Daten, die zu projektbezogenen Abrechnungen gegenüber Drittmittelgebern genutzt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personen- und/oder projektbezogener Daten ergibt sich aus Art. 6 der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO), den nationalen im Bundesdatenschutzgesetz normierten Rechtsvorschriften sowie den Bestimmungen des Bremischen Datenschutzgesetzes.

Nach Art. 6 DSGVO ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  4. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  5. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

 

Löschung und Speicherung von Daten

Personen- und/oder projektbezogene Daten werden grundsätzlich unverzüglich gelöscht, sobald der jeweilige vorgesehene und vereinbarte Zweck der Speicherung erreicht wurde; hiervon abweichend können personen- und/oder projektbezogene Daten gespeichert werden, sofern europäische oder deutsche Bestimmungen hoheitlichen Rechtscharakters dies vorsehen oder eine gerichtliche oder außergerichtliche Entscheidung oder ein anhängiges gerichtliches oder außergerichtliches Verfahren dies erfordern.

Personen- und/oder projektbezogene Daten werden unverzüglich gelöscht, sofern einschlägige Speicherfristen erreicht sind; hiervon abweichend können personen- und/oder projektbezogene Daten gespeichert bleiben, sofern dies einzelvertraglich vorgesehen ist.

 

LogFiles

Bei jeder Nutzung und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten in einer Protokolldatei (System-Log) vorübergehend gespeichert.

Rechtsgrundlage der vorübergehenden Datenspeicherung und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. LogFile-Speicherungen dienen zum einen dem Zweck, die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten, zum anderen dienen die Daten der Website-Optimierung, der Beseitigung von Störungen sowie der Gewährleistung der Sicherheit des informationstechnischen Systems des IPoS. Hierin ist das berechtigtes Interesse des IPoS an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO begründet.

Sobald diese Daten für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, werden sie automatisch gelöscht. Die Daten, die der Bereitstellung der Website www.ipos-research.eu dienen, werden bei Beendigung der Sitzung gelöscht. Sofern und soweit Daten in Logfiles gespeichert sind, findet die Löschung nach spätestens vier Wochen statt. Eine darüberhinausgehende Speicherung durch das IPoS ist nicht möglich.

Datenerfassung zum Zwecke der Bereitstellung der Website www.ipos-research.eu sowie deren Speicherung in LogFiles sind zum Zwecke des Sicherstellung eines funktionierenden Betriebs der Webseite zwingend erforderlich; es besteht insofern durch die Besucher/Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Google Web Fonts

Um die einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten, nutzt die Website www.ipos-research.eu von Google bereitgestellte Web Fonts; daher lädt der Browser des jeweiligen Besuchers/Nutzers der Website die jeweiligen Web Fonts in den Browsercache des Besuchers/Nutzers. Hierzu ist erforderlich, dass der vom Besucher/Nutzer genutzte Browser eine Verbindung zu den Google-Servern herstellt; folglich erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse des Besuchers/Nutzers die Website www.ipos-research.eu aufgerufen wurde (sofern der Browser des Besuchers/Nutzers Web Fonts nicht unterstützt, nutzt dessen Computer oder anderes Gerät eine Standardschrift). Dieser Vorgang findet im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der Online-Angebote des IPoS statt und stellt somit ein berechtigtes Interesse im Sinne des Artikels 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO dar.

Weiterführende Informationen zu Google Web Fonts sind zu finden unter: https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

Rechte der Besucher/Nutzer

Besucher/Nutzer, deren personenbezogene Daten im Zuge vorstehend genannter Dienste erhoben werden, genießen folgende Rechte, sofern und soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen oder gerichtlichen Entscheidungen Anwendung finden:

  • Artikel 7 Absatz 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
  • Artikel 15 DGVO: Auskunftsrecht
  • Artikel 16 DSGVO: Berichtigungsrecht
  • Artikel 17 Absatz 1 DSGVO: Löschungsrecht
  • Artikel 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Artikel 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Artikel 21 DSGVO: Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO;  dies ist für das IPoS die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven, Telefon: 04 21/361-2010, Telefax: 04 21/496-18495,

E-Mail: office@datenschutz.bremen.de, Homepage: http://www.datenschutz.bremen.de/

 

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer deutscher Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:

Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS)

Doventorscontrescarpe 172 C

28195 Bremen

+49 421 36159519

info@ipos-research.eu

www.ipos-research.eu

vertreten durch den Leiter des IPoS: Professor Dr. Arthur Hartmann

 

 

 

Declaration on data protection

The following information provides the visitors/users of the www.ipos-research.eu website with a simple overview of the collection, use and deletion of personal and/or project-related data. This information is relevant when a visitor/user accesses the www.ipos-research.eu website or is redirected to it.

Personal data is understood to mean all information by means of which visitors/users of the www.ipos-research.eu website can be personally identified. Personal data are also those by means of which authorised persons can be identified, provided that they work in the protected project-related area after successful log-in. Further details can be found in Art. 4 para. 1 GDPR (General Data Protection Regulation).

Project-related data is understood to mean the information that is provided and/or made available on the public and/or protected area of the website www.ipos-research.eu for the purpose of implementing IPoS projects.

Processing is understood to mean the collection, recording, organisation, organisation, filing, storage, adaptation or modification, reading, consultation, use, disclosure by means of transmission, processing or any other form of processing or any other form of provision, comparison or linking, restriction, deletion or destruction, either automated or not.

The Institute for Police and Security Research (IPoS) at the Hochschule für Öffentliche Verwaltung (HfÖV Bremen) processes personal and/or project-related data collected during visits to the website and/or in the course of research projects in compliance with applicable data protection regulations. Personal and/or project-related data will not be made publicly accessible by IPoS without prior written consent or legal authorisation, will not be made available to third parties and will not be processed for purposes other than those for which consent or authorisation has been granted.

The website www.ipos-research.eu does not collect or process personal data of public users, this includes that the following data in particular is not collected: IP addresses of visitors, browser data of users, reference pages as well as location, date and time-related information. When using the www.ipos-research.eu website, cookies, Java applets, Active-X-Controls and comparable applications are not used by IPoS.

On the website www.ipos-research.eu, personal data of registered internal users per project are used to the extent necessary to ensure correct registration in the internal data management system (login data). Personal data of registered internal users per project are processed to the extent necessary to achieve the respective project objectives; this includes in particular data on the provision of services (as agreed in the individual contract for each project) as well as data used for project-related invoicing vis-à-vis third-party funding providers.

The legal basis for the processing of personal and/or project-related data is derived from Art. 6 GDPR, the national legal provisions standardised in the Federal Data Protection Act and the provisions of the Bremen Data Protection Act.

According to Art. 6 GDPR, processing is lawful if one of the following conditions is fulfilled:

  • the data subject has given his or her consent to the processing of personal data concerning him or her for one or more specific purposes;
  • processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party or in order to implement pre-contractual measures taken at the request of the data subject;
  • processing is necessary for compliance with a legal obligation to which the controller is subject;
  • processing is necessary to protect the vital interests of the data subject or of another natural person;
  • processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller
  • processing is necessary to protect the legitimate interests of the controller or of a third party except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require the protection of personal data, in particular where the data subject is a child.

Erasure and storage of data

Personal and/or project-related data are generally deleted immediately as soon as the respective intended and agreed purpose of storage has been achieved; in deviation from this, personal and/or project-related data may be stored if European or German regulations of sovereign legal character provide for this or if a judicial or extrajudicial decision or pending judicial or extrajudicial proceedings require this.

Personal and/or project-related data will be deleted immediately if relevant storage periods have been reached; in deviation from this, personal and/or project-related data may remain stored if this is provided for in individual contracts.

LogFiles

Each time a file is used and retrieved, data is temporarily stored in a log file (system log).

The legal basis for temporary data storage and log files is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. On the one hand, log file storage serves the purpose of ensuring the functionality of the website, on the other hand, the data is used for website optimisation, the elimination of malfunctions and to guarantee the security of the information technology system of IPoS. This is the reason for the justified interest of IPoS in data processing according to article 6 paragraph 1 letter f GDPR.

As soon as these data are no longer required for the purpose of their collection, they are automatically deleted. The data used to provide the website www.ipos-research.eu are deleted at the end of the session. If and insofar as data are stored in log files, they will be deleted after four weeks at the latest. Any further storage by IPoS is not possible.

Data collection for the purpose of providing the website www.ipos-research.eu as well as its storage in log files is absolutely necessary for the purpose of ensuring the functioning of the website; in this respect, there is no possibility of objection by the visitors/users.

Google Web Fonts

In order to ensure the uniform display of fonts, the website www.ipos-research.eu uses web fonts provided by Google; therefore the browser of the respective visitor/user of the website loads the respective web fonts into the browser cache of the visitor/user. This requires that the browser used by the visitor/user establishes a connection to the Google servers; consequently, Google obtains knowledge that the www.ipos-research.eu website was accessed via the visitor/user's IP address (if the visitor/user's browser does not support web fonts, his computer or other device uses a standard font). This process takes place in the interest of a uniform and appealing presentation of the IPoS online offers and thus constitutes a legitimate interest within the meaning of Article 6 (1) lit. f GDPR.

Further information on Google Web Fonts can be found at: https://developers.google.com/fonts/faq and in Google's data protection declaration: https://www.google.com/policies/privacy/.

Rights of visitors/users

Visitors/users whose personal data are collected in the course of the above-mentioned services enjoy the following rights, unless and insofar as no legal exceptions or court decisions apply in individual cases:

   Article 7(3) GDPR: Right to withdraw consent

   Article 15 GDPR: Right of access to information

   Article 16 GDPR: Right of rectification

   Article 17(1) GDPR: Right of cancellation

   Article 18 GDPR: Right to restrict processing

   Article 20 GDPR: Right to data transferability

   Article 21 GDPR: Right to object to processing

Right of appeal to the competent supervisory authority according to Art. 77 GDPR; for IPoS this is the State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information of the Free Hanseatic City of Bremen, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven, Telephone: 04 21/361-2010, Fax: 04 21/496-18495, e-mail: office@datenschutz.bremen.de, homepage: http://www.datenschutz.bremen.de/

Contact details of the person in charge

Responsible in terms of the basic data protection regulation, other German data protection laws and other data protection regulations:

Institute for Police and Security Research (IPoS)

Doventorscontrescarpe 172 C

28195 Bremen

+49 421 36159519

info@ipos-research.eu

www.ipos-research.eu

represented by the Head of IPoS: Prof. Dr. Arthur Hartmann

 

 

Contact

Institute of Police and Security Research – IPoS
Doventorscontrescarpe 172 C
28195 Bremen
Germany

 

www.ipos-research.eu
info@ipos-research.eu

www.ipos.bremen.de